Heimarbeit

Heimarbeit
I. Gesetzliche Grundlage:Heimarbeitsgesetz vom 14.3.1951 (BGBl I 191) m.spät.Änd.; Sonderrecht für die Regelung der Arbeitsverhältnisse von in H. beschäftigten  arbeitnehmerähnlichen Personen.
II. Inhalt:1. Personenkreis:  Heimarbeiter und  Hausgewerbetreibende; im Fall eines sozialen Schutzbedürfnisses können diesen weitere Personen mit ähnlichen Eigenschaften und  Zwischenmeister durch von der obersten Landesarbeitsbehörde errichtete Heimarbeitsausschüsse, die Unterausschüsse bilden können (§§ 1–4 HAG), gleichgestellt werden. Die in H. Beschäftigten sind nicht eigentlich  Arbeitnehmer. Das allgemeine Arbeitsschutzrecht und auch das sonstige Arbeitsrecht gelten nicht.
- 2. Schutzbestimmungen des HAG: Neben allgemeinen Schutzvorschriften, Arbeitszeitschutz und Gefahrenschutz (§§ 6–16 HAG), ist der Entgelt- und Kündigungsschutz eingeführt (§§ 17–29 HAG).
- a) Entgelte für H. sind grundsätzlich nicht nach Arbeitsstunden, sondern nach Mengen zu bemessen (Stückgeldakkord). Die Entgeltfestlegung erfolgt i.d.R. durch die Heimarbeitsausschüsse mit der Wirkung allgemein verbindlicher Tarifverträge, selten durch Tarifvertrag.
- Überwachung ordnungsmäßiger Entgeltzahlung durch staatliche Entgeltprüfer.
- Haftung für das Entgelt neben einem etwa eingeschalteten Zwischenmeister durch den Auftraggeber. Entgeltansprüche gegen beide können von der obersten Landesarbeitsbehörde im eigenen Namen mit Wirkung für und gegen den in H. Beschäftigten oder Gleichgestellten geltend gemacht werden.
- b) Kündigungsschutz: Für in H. Beschäftigte, die länger als vier Wochen tätig waren, eine Frist von zwei Wochen. Diese Frist erhöht sich bei überwiegender Beschäftigung bei einem Auftraggeber oder Zwischenmeister von vier Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats je nach Beschäftigungsdauer bis zu sieben Monaten zum Monatsende nach zwanzigjähriger Beschäftigung (§ 29 HAG). Das Recht zur  außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
- Mindestentgelt während der Kündigungsfrist (auch bei Ausgabe einer geringeren Arbeitsmenge): 1/12 – 14/12 des Gesamtentgelts aus den der Kündigung vorausgehenden 24 Wochen.
- c) Urlaub: Es gilt grundsätzlich das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Heimarbeiter und Gleichgestellte erhalten von ihrem Auftraggeber oder, falls sie von einem Zwischenmeister beschäftigt werden, von diesem bei einem Anspruch auf 24 Urlaubstage ein Urlaubsentgelt von 9,1 Prozent des in der Zeit vom 1. Mai bis 30. April des folgenden Jahres verdienten Arbeitsentgeltes vor Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Einzelheiten in § 12 BUrlG.
- d) Mutterschutzgesetz ( Mutterschutz) gilt grundsätzlich auch für Heimarbeiterinnen.
- e) Verstöße werden als Straftat oder als Ordnungswidrigkeit nach den §§ 31 ff. HAG geahndet.
III. Sondervorschriften für Kinder und Jugendliche:1. Kinder dürfen nicht beschäftigt werden.
- 2. Der Auftraggeber hat dem Jugendlichen für jedes Kalenderjahr bezahlten Urlaub zu gewähren, dessen Dauer sich nach dem Alter des Jugendlichen richtet. Zur Dauer und der davon abhängigen Höhe des Urlaubsentgelts vgl. § 19 IV JArbSchG sowie  Jugendschutz.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimarbeit — Heimarbeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Heimarbeit — Heimarbeit, s. Hausindustrie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heimarbeit — Heimarbeit, s. Hausindustrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heimarbeit — Heimarbeit,die:+Telearbeit·Telework·Teleheimarbeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heimarbeit — ↑Telearbeit, ↑Teleworking …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heimarbeit — wird nicht g zahlt. (Oberösterreich.) Zuweilen auch in obscönem Sinne …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heimarbeit — Schulaufgabe; Hausaufgabe; Hausarbeit; Hausübung (österr.); Schularbeit * * * Heim|ar|beit 〈f. 20〉 1. gewerbl. Arbeit in der eigenen Wohnung 2. das so entstandene Erzeugnis ● etwas in Heimarbeit anfertigen, herstellen; einen Auftrag in Heimarbeit …   Universal-Lexikon

  • Heimarbeit — Unselbstständige Heimarbeit ist eine Form der Lohnarbeit (bzw. der nicht selbstständigen Erwerbsarbeit), bei der der Arbeitsplatz entweder in der eigenen Wohnung oder in selbst gewählter Arbeitsstätte der Beschäftigten liegt, während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimarbeit — die Heimarbeit (Aufbaustufe) eine Form der Lohnarbeit, bei der der Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung des Beschäftigten liegt Beispiel: Die Kinder halfen der Mutter bei der Heimarbeit …   Extremes Deutsch

  • Heimarbeit — Heim·ar·beit die; nur Sg; eine meist einfache Arbeit, die man für eine Firma zu Hause gegen Bezahlung macht <etwas in Heimarbeit anfertigen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”